Labelled glass jar containing organic chestnut raw bee pollen
Beekeeper working at hives in mountainous area of Austrias Spain
open cardboard box with wrapped jar of honey and biodegradeable loosefill made from potato starch inside
    Labelled glass jar containing organic chestnut raw bee pollen
    Beekeeper working at hives in mountainous area of Austrias Spain
    open cardboard box with wrapped jar of honey and biodegradeable loosefill made from potato starch inside
Labelled glass jar containing organic chestnut raw bee pollen
Beekeeper working at hives in mountainous area of Austrias Spain
open cardboard box with wrapped jar of honey and biodegradeable loosefill made from potato starch inside

Roh, natürlich und aufgrund der abgelegenen Gegend, aus der er stammt, einer der reinsten Pollen.

Luisas getrockneter, roher Bio-Kastanienpollen stammt aus den Kantabrischen Bergen und Hügeln in Asturien, einer grünen und unberührten Gegend im Norden Spaniens. Dieses Glas enthält 480 g. Bienenpollen enthalten eine Vielzahl langkettiger Fettsäuren, Vitamine, Mineralien und Spurenelemente sowie Enzyme der Bienen selbst.

Zum Geschmack: Dieser Pollen hat eine leichte Bitterkeit sowie einen schönen Blumengeschmack mit tiefen, erdigen Noten.

Und was ist mit dem Baum, von dem der Honig stammt? Dieser Pollen stammt vom Kastanienbaum.

Farbe: Dieser Pollen hat ein schönes Dunkelgelb und Orange mit gelegentlich violetten und dunkelblauen Körnern.

Wer produziert diesen Pollen? Natürlich die Bienen, aber die Bienenstöcke werden von Luisa und ihrer Tochter Olaya verwaltet. Sie ist eine Imkerin mit einer Leidenschaft für die Herstellung von Rohhonig und Bienenprodukten wie Pollen von allerhöchster Qualität – mit viel Liebe zum Detail.

Häufige Verwendung: Pollen werden seit jeher als Nahrungs- und Nährstoffquelle verwendet. Sie können als Topping für Joghurt oder Müsli verwendet, in Smoothies gemischt, in Salatdressings eingemischt und für viele andere Zwecke verwendet werden, solange sie nicht erhitzt werden, da sonst einige der Nährstoffe verloren gehen würden.

Fakten zu Pollen: Vor langer Zeit nannten die Griechen und Römer natürlichen Bienenpollen „den lebensspendenden Staub“ oder die geheime „Ambrosia“, die gegessen wurde, um ewige Jugend zu erlangen. Pollen wurde mit Pharaonen begraben, von den amerikanischen Indianern verwendet und jahrhundertelang von Stämmen in China.

Bienen haben Pollensäcke, in denen sie den Pollen sammeln und zum Stock zurückbringen. Die Brut braucht viel Protein, um zu wachsen. Daher ernten die Imker den Pollen für kurze Zeit, indem sie kleine Bürsten am Eingang des Stocks platzieren. Dadurch werden die Pollenkörner abgebürstet und eingesammelt. Die Bienen können dann ungestört weitersammeln.

Wichtig - Allergien:

Wenn Sie unter Heuschnupfen leiden, können Bienenpollen eine allergische Reaktion auslösen. Im Zweifelsfall ist es ratsam, zunächst nur ein paar Körner einzunehmen und abzuwarten, ob eine Reaktion auftritt. Wenn nicht, erhöhen Sie die Dosis schrittweise, bis Sie sicher sind, dass Sie keine negativen Auswirkungen haben.

Luisa

Getrockneter roher Bio-Kastanien-Bienenpollen - 480 g

Out of stock
Regulärer Preis
GBP 29.99
Verkaufspreis
GBP 29.99
Regulärer Preis
GBP
Steuern inklusive. Der Versand wird an der Kasse berechnet.
Discounts:
 Weitere Bezahlmöglichkeiten
Refund Policy

Roh, natürlich und aufgrund der abgelegenen Gegend, aus der er stammt, einer der reinsten Pollen.

Luisas getrockneter, roher Bio-Kastanienpollen stammt aus den Kantabrischen Bergen und Hügeln in Asturien, einer grünen und unberührten Gegend im Norden Spaniens. Dieses Glas enthält 480 g. Bienenpollen enthalten eine Vielzahl langkettiger Fettsäuren, Vitamine, Mineralien und Spurenelemente sowie Enzyme der Bienen selbst.

Zum Geschmack: Dieser Pollen hat eine leichte Bitterkeit sowie einen schönen Blumengeschmack mit tiefen, erdigen Noten.

Und was ist mit dem Baum, von dem der Honig stammt? Dieser Pollen stammt vom Kastanienbaum.

Farbe: Dieser Pollen hat ein schönes Dunkelgelb und Orange mit gelegentlich violetten und dunkelblauen Körnern.

Wer produziert diesen Pollen? Natürlich die Bienen, aber die Bienenstöcke werden von Luisa und ihrer Tochter Olaya verwaltet. Sie ist eine Imkerin mit einer Leidenschaft für die Herstellung von Rohhonig und Bienenprodukten wie Pollen von allerhöchster Qualität – mit viel Liebe zum Detail.

Häufige Verwendung: Pollen werden seit jeher als Nahrungs- und Nährstoffquelle verwendet. Sie können als Topping für Joghurt oder Müsli verwendet, in Smoothies gemischt, in Salatdressings eingemischt und für viele andere Zwecke verwendet werden, solange sie nicht erhitzt werden, da sonst einige der Nährstoffe verloren gehen würden.

Fakten zu Pollen: Vor langer Zeit nannten die Griechen und Römer natürlichen Bienenpollen „den lebensspendenden Staub“ oder die geheime „Ambrosia“, die gegessen wurde, um ewige Jugend zu erlangen. Pollen wurde mit Pharaonen begraben, von den amerikanischen Indianern verwendet und jahrhundertelang von Stämmen in China.

Bienen haben Pollensäcke, in denen sie den Pollen sammeln und zum Stock zurückbringen. Die Brut braucht viel Protein, um zu wachsen. Daher ernten die Imker den Pollen für kurze Zeit, indem sie kleine Bürsten am Eingang des Stocks platzieren. Dadurch werden die Pollenkörner abgebürstet und eingesammelt. Die Bienen können dann ungestört weitersammeln.

Wichtig - Allergien:

Wenn Sie unter Heuschnupfen leiden, können Bienenpollen eine allergische Reaktion auslösen. Im Zweifelsfall ist es ratsam, zunächst nur ein paar Körner einzunehmen und abzuwarten, ob eine Reaktion auftritt. Wenn nicht, erhöhen Sie die Dosis schrittweise, bis Sie sicher sind, dass Sie keine negativen Auswirkungen haben.

1
What is the story behind Luisa and her family’s beekeeping operation?
Luisa has been a beekeeper for over 40 years. Going further back in time her parents and grandparents were also beekeepers. She runs a close knit family operation consisting of her daughter Olaya and son Mario, who are the beekeepers. Then her sister Ines and mother Jacoba (who is 88 and still working) help with packing the honey. Their company is based on the very distinctive honeys of Asturias and Leon, which tend to be dark and strong tasting.
2
What is the status of Luisa’s honey?
Asturias is a part of Spain where many people left the villages to go to the city in the 20th century. Therefore, it is a very wild and underpopulated region of Spain, on the north western coast of Spain. It is an ideal place for the organic honey production, which Luisa practices. Her honey is 100% raw – it is never heated or filtered beyond coarse filtering to remove any debris that remains from the hive. Therefore her honey has all the natural enzymes, pollen, and beneficial properties that make raw honey such a wonderful natural product. Being certified organic guarantees that Luisa’s beekeeping follows specific principles, such as no sugar feeding, the hives being made of natural materials, the hives being a specified distance from any non organic crops etc. There is monitoring by the organic certifier, which means inspectors can turn up without warning. Where you see where Luisa’s bees forage, on the mountain tops and in the forests that carpet the sides of the mountains you realise that this honey is super organic.
3
What types of honey does Luisa produce?
Her flagship honey is an organic Forest, which is dark and rich. On the mountain sides and tops there are both main types of heather honey. There is the heather from the genus Erica and there is the Ling heather, known as Calluna in Spain. This is a thixotropic honey, which has a jelly like consistency and is in high demand in western Europe and Japan. Then there is Chestnut honey and Eucalyptus honey. Luisa also has a range of creamed honeys, she creams Chestnut, Heather and Eucalyptus. This process gives the honey a smooth consistency, which is neither set or runny (and is still totally raw).
4
Where do Luisa’s honeys come from?
Luisa’s honeys mainly come from the region of Asturias, with some of her honey coming from the neighbouring region of Leon. These are wild mountainous forested regions. The heather varieties tend to come from the mountain tops, whilst the forest honeys come from the forests that carpet the mountain sides. In addition, the eucalyptus comes from the lower areas near to the coast of Asturias, where the air is moist and the climate milder, which perfectly suits the production of Eucalyptus honey.
5
Is there anything else I should know about Luisa’s honey?
Yes! Her honey has a Denominación de Origen (DO) certificate from the EU, which recognises its authenticity and quality as a unique product that has specific characteristics related to the soil and climate of Asturias. In addition, Luisa’s honey has won many awards. She exports some honey to Japan and there it was voted as Honey of the Year in the main honey competition there.
6
Any recommendations for ways to use Luisa’s honey?
As well as an aid when you have a cough or cold Luisa’s honey pairs very well with a Spanish cheese, such as Manchego. Pour a spoonful of her forest over a slice of Manchego cheese and see how the flavours set each other off!
7
Why are many of Luisa’s honey varieties darker than other raw honeys?
The bees forage on chestnut, oak and heather. These are honeys that are particularly high in minerals and antioxidants, especially Chestnut. The tannins (a kind of antioxidant) make the honey very dark and also give it a bit of a kick – you get a tickly feeling in the back of the throat when you swallow it.

You May Be Interested....